Pferde-Blog und Ratgeber
Bad hair day?
Das Fell eines Pferdes ist der Spiegel seiner Gesundheit. Die Fellpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Pferdegesundheit.
Beim Putzen wird das Fell nicht nur von Schmutz und Schweissrückständen befreit, man kann das Tier gleichzeitig komplett
inspizieren. Ein aufmerksamer Reiter bemerkt mögliche Verletzungen, Schwellungen, Hautveränderungen etc. Zugleich wird die Bindung und das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter vertieft.
Fellwechsel
Jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst ist es soweit: Die Pferde legen ihr neues Fellkleid an. Oft beobachten Pferdebesitzer, dass ihre Pferde in dieser Zeit matt, lustlos und schlapp wirken. Sie ermüden schneller und die Erholungszeit nach erbrachter Leistung ist länger. Der Organismus der Pferde läuft zur Zeit des Fellwechsels auf Hochtouren. Während dieser Phase benötigt der Pferdekörper viel Energie und Eiweiss (Aminosäuren) um neue Haare zu bilden. Auch der Bedarf an Spurenelementen wie Zink, Kupfer und Selen steigt an. Sorgen Sie in diesen Zeiten erhöhter Belastung für eine ausreichende – nicht übermässige – Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Aminosäuren.
Rechtzeitig vorbeugen
Ein möglicher Mangel – oder zumindest eine suboptimale Versorgung – kann natürlich nicht in wenigen Tagen vor dem Fellwechsel ausgeglichen werden. Daher ist es wichtig, mittels einer langfristigen Planung über mehrere Wochen dagegen anzugehen bzw. vorzubeugen. Die Verabreichung von Equi-Strath schon wenige Wochen vor dem eigentlichen Fellwechsel kann den Organismus optimal auf diesen vorbereiten. Bieten Sie Ihrem Tier die bestmöglichste Unterstützung in dieser anstrengenden Phase. So wird das neue Haarkleid schön und glänzend.